Querflöte

Weil die Querflöte früher aus Holz gebaut wurde, zählt sie zur Familie der Holzblasinstrumente. Heute werden Querflöten aus Metall hergestellt.

Der Ton entsteht bei der Querflöte an einem runden Loch, über das man die Luft bläst - ungefähr so, wie Du mit einer leeren Flasche einen Ton erzeugen kannst.
Die Querflöte hat außerdem noch eine kleine Schwester - die Piccolo-Flöte. Sie kann die höchsten Töne im ganzen Orchester spielen. Auf der Piccolo-Flöte kann man aber erst spielen, wenn man schon einige Jahre mit der Querflöte musiziert hat.

Beginnen kannst Du das Flötespielen ab 8 Jahren (vorausgesetzt, Deine Hand ist groß genug)

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Querflöte

Klarinette

Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente.

Ihr Ton entsteht durch ein dünnes Bambusholz-Blättchen, das mit einer Schraube am Mundstück befestigt wird. Bei den Klarinetten gibt es nicht nur die B-Klarinette, mit der alle das Klarinette spielen anfangen, sondern auch eine kleine Schwester, die Es-Klarinette, und eine große, die Bassklarinette. 
Beginnen kannst Du das Klarinettespielen ab 8 Jahren (vorausgesetzt, Deine Hand ist groß genug).

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Klarinette

Saxophon

Obwohl das Saxophon schon immer aus Metall hergestellt wurde, zählt es zur Familie der Holz-Blasinstrumente. Der Grund ist das dünne Bambus-Blättchen, an dem der Ton des Saxophons entsteht. Bläst Du nämlich in das Mundstück des Saxophons, beginnt dieses Blättchen sehr schnell hin und her zu schwingen und erzeugt einen Ton (ungefähr so, wie die Flügel einer Mücke ein Geräusch machen).
Seinen Namen hat das Saxophon von seinem französischen Erfinder Adolphe Sax erhalten.

Bei den Saxophonen gibt es übrigens eine ganze Instrumentenfamilie: das Sopran-Saxophon (das höchste), das Alt-Saxophon, das Tenor-Saxophon und das Bariton-Saxophon (das tiefste). Für den Anfang eignen sich aber nur das Alt- und das Tenor-Saxophon.

Beginnen kannst Du das Saxophonspielen ab 8 Jahren (vorausgesetzt, Deine Hand ist groß genug).

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Saxophon

Fagott

Das Fagott gehört zur Familie der Holzblasinstrumente.
Der Ton entsteht an einem dünnen Spalt zwischen zwei zusammengebundenen Bambushölzchen, dem so genannten Doppelrohr. Deshalb werden das Fagott und die Oboe auch Doppelrohrinstrumente genannt.

Das Fagott hat im Orchester eine sehr wichtige Aufgabe: Es ist der einzige Vertreter der Holzblasinstrumente unter den richtig tiefen Instrumenten. Deshalb ist sein weicher runder Ton auch bei vielen Stücken sehr gefragt.

Beginnen solltest Du das Fagottspielen frühestens mit 11 Jahren (je nach Körpergröße), da das Fagott ein verhältnismäßig langes Instrument ist, und Deine Arme eine gewisse Länge haben müssen. Das bedeutet aber nicht, dass Du deshalb so lange warten mußt – ganz im Gegenteil: Für das Fagottspielen ist es sogar sehr gut, wenn Du vorher bereits ein anderes Blasinstrument gespielt hast, damit Deine Atmung schon ein bisschen trainiert ist.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Fagott

Waldhorn

Das Waldhorn gehört zur Familie der Blechblasinstrumente.
Der Ton entsteht eigentlich gar nicht im Waldhorn, sondern an Deinen Lippen. Erst durch das Mundstück wird der Ton auf das Waldhorn übertragen. Durch das Verändern der Lippenspannung kannst Du dann schon einige Töne, die so genannten Naturtöne, spielen. Willst Du aber ganze Lieder auf dem Waldhorn spielen, reichen diese Naturtöne nicht aus. Deshalb gibt es die drei Ventile (so heißen die ‘Tasten‘ auf dem Waldhorn). Wenn Du sie in der richtigen Reihenfolge drückst, kannst Du alle Töne und natürlich auch alle Lieder spielen.

Die Vorfahren des heutigen Waldhorns waren die Jagdhörner, die die Jäger früher im Wald bei der Jagd geblasen haben. So kam das Instrument zu seinem Namen Waldhorn.

Im Orchester spielt das Waldhorn eine sehr wichtige Rolle, da es sehr viele verschiedene Klangfarben besitzt: vom weichen, leisen Ton bis zum kräftigen Schmettern kann auf dem Waldhorn alles gespielt werden.

Beginnen kannst Du das Waldhornspielen ab 8 Jahren.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Waldhorn

Trompete

Die Trompete gehört zur Familie der Blechblasinstrumente.
Der Ton entsteht eigentlich gar nicht in der Trompete, sondern an Deinen Lippen. Erst durch das Mundstück wird der Ton auf die Trompete übertragen. Durch das Verändern der Lippenspannung kannst Du dann schon einige Töne, die so genannten Naturtöne, spielen. Dies klingt dann ungefähr wie ein Fanfarensignal bei den Rittern. Diese Signale waren die einzige Möglichkeit, sich zu verständigen. Da gab es Signale für Feueralarm, Mittagessen, u.s.w.

Wenn Du nun noch die entsprechenden Ventile (so heißen die 3 `Tasten` auf der Trompete) drückst, kannst Du alle Töne und natürlich auch alle Lieder auf der Trompete spielen.

Beginnen kannst Du das Trompetespielen ab 8 Jahren.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Trompete

Posaune

Die Posaune gehört zur Familie der Blechblasinstrumente.
Der Ton entsteht eigentlich gar nicht in der Posaune, sondern an Deinen Lippen. Erst durch das Mundstück wird der Ton auf die Posaune übertragen. Durch das Verändern der Lippenspannung kannst Du dann schon einige Töne, die so genannten Naturtöne, spielen.

Um auf der Posaune ganze Lieder zu blasen, reichen diese Naturtöne aber nicht aus. Die restlichen Töne kannst Du spielen, wenn Du die Posaune an ihrem so genannten Zug länger oder kürzer machst.

Beginnen kannst Du das Posaunespielen ab 8 Jahren, vorausgesetzt Dein Arm ist lang genug.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht. 
 

Infobroschüre Posaune

Bariton

Der Ton entsteht eigentlich gar nicht im Bariton, sondern an Deinen Lippen. Erst durch das Mundstück wird der Ton auf das Bariton übertragen. Durch das Verändern der Lippenspannung kannst Du dann schon einige Töne, die sogenannten Naturtöne, spielen.
Willst Du aber ganze Lieder auf dem Bariton spielen, reichen diese Naturtöne nicht aus. Deshalb gibt es die drei Ventile (so heißen die ‘Tasten‘ auf dem Bariton). Wenn Du sie in der richtigen Reihenfolge drückst, kannst Du alle Töne und natürlich auch alle Lieder spielen.

Das Bariton schließt mit seinem weichen Ton die Lücke zwischen den hohen Trompeten und der tiefen Tuba. Die Meinung, man könne auf einem Bariton nur langsame Stücke spielen, ist völlig falsch. Auf einem Bariton kann man genau das gleiche spielen, wie auf einer Trompete, nur klingt es natürlich etwas tiefer und weicher.

Beginnen kannst Du das Baritonspielen ab 8 Jahren.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Bariton

Tuba

Die Tuba gehört zur Familie der Blechblasinstrumente.
Der Ton entsteht eigentlich gar nicht in der Tuba, sondern an Deinen Lippen. Erst durch das Mundstück wird der Ton auf die Tuba übertragen. Durch das Verändern der Lippenspannung kannst Du dann schon einige Töne, die so genannten Naturtöne, spielen. Diese Naturtöne reichen natürlich nicht aus, um ganze Lieder zu blasen. Deshalb gibt es die Ventile (so heißen die`Tasten` der Tuba). Wenn Du sie richtig drückst, kannst Du alle Töne der Tuba spielen.

Die Tuba ist eines der wichtigsten Instrumente im Orchester, weil sie mit ihrem satten, weichen Ton meistens das Fundament für den ganzen Orchesterklang bildet. Die Meinung, man könne auf einer Tuba nur ganz langsame und langweilige Stücke spielen, ist völlig falsch. Man kann auf der Tuba genau das gleiche spielen wie z.B. auf einer Trompete, nur klingt alles viel tiefer.

Beginnen kannst Du das Tuba spielen ab 8 Jahren (anfangs natürlich auf einer `Baby-Tuba`, und nicht gleich auf dem größten Instrument).

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Tuba

Oboe

Die Oboe gehört zur Familie der Holzblasinstrumente.
Ihr Ton entsteht an einem dünnen Spalt zwischen 2 zusammengebundenen Bambus-Hölzchen, dem so genannten Doppelrohr. Deshalb werden die Oboe und das Fagott auch Doppelrohrinstrumente genannt.

Die Oboe besitzt einen sehr schönen und ausdrucksstarken Ton. Die Oboen sind deshalb eine sehr wichtige Klangfarbe im Orchester.

Beginnen sollte man mit dem Oboespielen frühestens mit 11 Jahren. Das bedeutet aber nicht, dass Du deshalb solange warten musst - ganz im Gegenteil: Für das Oboespielen ist es sogar sehr gut, wenn Du vorher bereits ein anderes Blasinstrument spielst, damit Du Deine Atmung schon trainiert hast.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht. 
 

Infobroschüre Oboe

Schlagwerk

Mit ‘Schlagzeug‘ meinen die meisten Leute das sogenannte kombinierte Schlagzeug, das aus verschiedenen Trommeln und Becken besteht. Dieses kombinierte Schlagzeug ist aber nur ein ganz kleiner Teil der Familie der Schlaginstrumente. Neben vielen einzelnen Trommeln (z.B. große Trommel) und Becken (z.B. Hand-Becken), gehören zum gesamten Schlagwerk noch:

  • die Kesselpauken
  • die Stabspiele, das sind Xylpohon, Marimbaphon, Glockenspiel, Vibraphon, Röhrenglocken, usw.
  • die gesamten Rhythmusinstrumente (Percussion), wie Tamburin, Triangel, Kuhglocken, Klangstäbe, usw.
  • die Effektinstrumente, wie Sirenen, Hupen, Pfeifen, Peitsche, Gongs, usw.

All diese Instrumente in den verschiedensten Ausführungen gehören mit zum Schlagzeug.

Wenn Du das Schlagzeugspielen lernen möchtest, beginnst Du zunächst auf der kleinen Trommel. und erweiterst dann Schritt für Schritt ‘Dein‘ kombiniertes Schlagzeug.

Später lernst Du dann immer wieder etwas neues dazu und kannst vieles auch einfach auf andere Schlaginstrumente übertragen.

Beginnen kannst Du das Schlagzeugspielen ab 8 Jahren.

Übrigens, es ist ganz egal, ob Du die Noten schon lesen kannst oder nicht.

Infobroschüre Schlagwerk